Reconciling Indonesian History With 1965

10-121116_program_conference-coverDear Collegue and Southeast Asian enthusiasts,

Southeast Asia Studies Goethe University Frankfurt has the big pleasure inviting you to join our international conference, which will take place on November, 10th-12th 2016 in Campus Westend, Goethe University Frankfurt:

10.11.2016: Seminarhaus 5.101
11.11.2016: Seminarpavillion 2.03
12.11.2016: Casino 1.181

What is the truth behind Indonesian History in 1965?
30th September 1965: six general of indonesian military force were killed in the evening. Many indonesian top military members were missed or killed. PKI (Indonesian Communist Party) were blamed for this. Soeharto, as one of the general survivors , led the movement, to purge Indonesia from communist party, took control of indonesian government. which also well known as „Indonesian Massacres“, targeting many higher level of military members, left party and ethnic Chinese to investigate and even to kill behind „the anti communist purge“ reason. In indonesian Textbook and indonesian perspective about „anti communism movement“ however not really mention nor even processed the massmurder as part of indonesian history in 1965.

In Conference „Reconciling Indonesian History in 1965“ will be discussed about nationalism, communism, PANCASILA ideology, religion, moralism and violence in Indonesia after the military coup in 1965. Therefore the various of perspectives will be shown to seeing the truth behind the indonesian history in 1965.

Please register: conference.indonesia1965@gmail.com

The registrationsfee (paid on site): 35 € (3 days) or 15 € (one day).

For students: free

To download (in pdf): Reconciling Indonesian History: Information and Conference Progamme

Praktikum bei Welt Museum: Lust auf ein abwechslungsreiches Praktikum?

Von Instagram-Posts über Workshops mit Kindern bis hin zum Glätten einer Kleidmatte mit Ultraschallvernebler – erhalte Einblick in unsere Arbeit und übernehme Aufgaben, die Deine Kreativität und Deine Einsatzbereitschaft erfordern.
In einem freundlichen Arbeitsklima direkt am Museumsufer bieten wir regelmäßig Praktika an (ab 6 Wochen) und zwar nicht nur für Ethnologie-StudentInnen.

Bewirb Dich jetzt in einer der folgenden Abteilungen:
– in der Abteilung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– bei den Kustodinnen in den Sammlungen
– im Ausstellungsteam
– in der Restaurierung
– in der Bildung und Vermittlung

Bewerbungsunterlagen postalisch oder per Mail an:
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29-37
60594 Frankfurt am Main
http://www.weltkulturenmuseum.de
e-mail: weltkulturen.museum@stadt-frankfurt.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Auslandssemester und Praktika in Asien – Asia Exchange

Alle Studierenden sollten international werden! Die Bewerbungszeit für das Jahr 2017 läuft!

WER KANN SICH BEWERBEN?

Die studiengebührpflichtigen Auslandssemester von Asia Exchange sind für `Freemover` vorgesehen, die einen Austausch außerhalb der bestehenden Hochschulpartnerschaften vornehmen möchten. Der Unterricht findet auf Englisch statt. Die Bewerbung erfolgt über Asia Exchange.

Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen für das Frühjahrssemester 2017 laufen im September-November 2016 ab; die Bewerbungsfristen für Herbst 2017 enden im April-Mai 2017.

Weitere Informationen zur Bewerbung:
Warum in Asien studieren?
Ausland Semester in Asien
Teilnehmende Universitäten in Asien
Bewerbung Schritt für Schritt
Wer kann sich bewerben?

PRAKTIKA IN ASIEN

Über Asia Exchange kann man sich auch für ein Praktikum in China, Thailand und Indonesien bewerben. Es stehen hunderte von Stellen für Studierende verschiedener Studienfelder zur Verfügung. Erfahren Sie mehr und bewerben Sie sich unter: https://goo.gl/7qnft6

Über Asia Exchange:
ASIA EXCHANGE (AE) wurde 2007 in Finnland gegründet. Das Unternehmen bietet Studierenden die Möglichkeit, an ausgewählten asiatischen Partneruniversitäten ein Auslandssemester zu absolvieren. Die Standorte befinden sich in China, Indonesien, Malaysia, Thailand und Korea.
Asia Exchange ermöglicht Studenten an einem Auslandssemester in Asien teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten sieht AE es als seine Aufgabe die Internationalisierung und Mobilität von Studenten auf praktische und erschwingliche Weise zu fördern, im Rahmen eines regen kulturellen Austausches.
Asia Exchange ist ein akkreditierter Partner von Generation Study Abroad.
Asia Exchange Partner in Deutschland: IEC – INTERNATIONAL EDUCATION CENTRE
IEC ist die Partnerorganisation von Asia Exchange in deutschsprachigen Ländern mit Sitz in Berlin. IEC ist für die Beratung von Studierenden, die Interesse an einem Auslandsstudium an unseren Partneruniversitäten haben, zuständig. IEC informiert die Studierenden über die Partneruniversitäten und hilft ihnen bei der Abwicklung der Bewerbungsunterlagen.

 

Teilnehmende Universitäten für Auslandssemester und Praktika in Asien – Asia Exchange

Die Bewerbungszeit für das Jahr 2017 läuft für folgende Asia Exchange Auslandsstudienorte:

1. Hankuk University of Foreign Studies (SEOUL, KOREA): HUFS genießt den Ruf der meist internationalen Universität des Landes, besonders in den Bereichen Sozialwissenschaften und Sprachen. Derzeit werden 45 Sprachen sowie Kurse vieler anderer Studienfachbereiche unterrichtet. Info HUFS

2. Universiti Putra Malaysia (KUALA LUMPUR, MALAYSIA): Eine Studiendestination im Herzen Südostasiens. Das breitgefächerte Studienangebot dieser renommierten Universität garantiert eine unvergessliche Austauscherfahrung. Info Universiti Putra Malaysia

3. Shanghai University (SHANGHAI, CHINA): Erleben Sie das schnellebige kommerzielle Zentrum Chinas und nehmen Sie am vielseitigen Studienprogramm an einer der Top- 100-Universitäten Chinas teil. Info Shanghai University

4. Kasetsart University (BANGKOK, THAILAND): Die Universität mit ca. 55 000 Studierenden gehört zur Spitzenklasse Thailands. Es werden z.B. Kurse der Volkwirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften angeboten. Info Kasetsart University

5. Prince of Songkla University (PHUKET, THAILAND): Von Semester zu Semester erhält der Unterricht an der ersten Universität Südthailands Lob von Studierenden. Es stehen dutzende von Kursen zur Auswahl, besonders in den Bereichen BWL, Management und Tourismus. Info Prince of Songkla University

6. Udayana University (BALI, INDONESIEN): Die Universität ist eine der besten des Landes und ist unter anderem bei Skandinavern, Deutschen und Amerikanern beliebt. Es stehen Kurse in z.B. Business, Kultur und Tourismus zur Auswahl. Info Udayana University

7. Mataram University (LOMBOK; INDONESIEN): Studieren Sie Sprache, Kultur und internationalen Business im Rahmen des spannenden, interdisziplinären LISP-Programm an der neuesten Partneruniversität von Asia Exchange. Info Mataram University

Praktikant im Regionalbereich Indien des Projektreferats der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (m/w) ab Februar 2017 gesucht

Wir fördern Projekte, die zur Stärkung von Frauen, dem Schutz der Umwelt und der Durchsetzung der Menschenrechte beitragen. Die Projekte werden ausschließlich von PartnerInnen vor Ort angestoßen und ausgeführt.
Sammeln Sie neben dem Studium praktische Erfahrungen und bringen Sie Ihr Wissen in unsere Organisation ein – eine Chance, von der Sie und wir profitieren.

Ihre Aufgaben: 
– Selbstständiges Arbeiten und Teamarbeit in Kontakt mit den indischen Partnern.
– Mitarbeit bei der allgemeinen Projektadministration(Anträge, Berichtswesen Monitoring).
– Redaktionelle Arbeiten für Projektberichte, Homepage und Newsletter.

Anforderungen:
– Studienschwerpunkt, der einen thematischen Bezug zur Entwicklungszusammenarbeit und/oder zu Indien aufweist.
– Interesse an der Auseinandersetzung mit unseren Themen Frauen, Umwelt, Menschenrechte.
– Erste Erfahrungen aus Auslandsaufenthalten (wenn möglich in Indien) und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit oder Projektverwaltung.
– Gute Englisch- und Deutsch-Kenntnisse.
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, klarer Schreibstil und Teamfähigkeit.
– Hohes Maß an Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft.
– Gute MS-Office-Kenntnisse.
– Immatrikuliert an einer Fachhochschule oder Uni.

Wir bieten Ihnen:
– Praxisorientiertes Praktikum im Regionalbereich Indien,
– Die angeleitete Mitarbeit im Regionalbereich Indien, Einblicke in Spenderkommunikation und die Arbeit einer entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation in Deutschland;
– finanzielle Aufwandsentschädigung.

Informationen zum Praktikum
Die abwechslungsreiche 20-30-Stunden-Woche (freiwilliges- bzw. Pflichtpraktikum) kann in Absprache flexibel gestaltet werden.

Bei Fragen wenden Sie sich an Detlef Stüber: detlef.stueber@aswnet.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (nur Anschreiben und CV) baldmöglichst per E-Mail an detlef.stueber@aswnet.de

Kostenloser Workshop „Richtig Kommunizieren“

Nächste Woche gibt’s ein Training „Richtig Kommunizieren“ an der Goethe Uni, das euch richtig viel in Studium und Beruf weiterbringen kann! Hier zum Anmelden.

Die Kurse von Starker Start sind für alle Studiengänge offen und im Vergleich zu denen am Westend weniger voll, sodass sie eine richtig gute Lernatmosphäre bieten 🙂 Die ausführliche Beschreibung ist unten in der Mail zu sehen!

Sichere dir angenehmere Zusammenarbeit in Studienprojekten, bessere Bewertungen und einen einfacheren Berufseinstieg!

Dabei sein und PLATZ SICHERN: Training „Richtig kommunizieren in Studium und Beruf“
– Du möchtest erfolgreich kommunizieren, dass es richtig beim anderen ankommt?
– Du möchtest gelungene Zusammenarbeit – auch bei Konflikten?
– Du wünschst dir Kommunikation auf Augenhöhe?

Dann melde dich noch heute an!

Das zweitägige Training findet statt am
Freitag, 28.10., 14-19 Uhr und am
Samstag, 29.10., 10-16 Uhr.
Veranstaltungsort: Campus Riedberg, Geb N100/1.14.

Kontakt und Information:
Karina Hagemann
website: http://communicat-ing.com/
fb:https://www.facebook.com/CommunicatIngTrainings

 

Weingartener Asiengespräche 2016

asiengesprache-2016Es ist wieder so weit mit Weingartener Asiengespräche 🙂 Das Thema für dieses Jahr: Souveränität, Sicherheit, und Nachhaltigkeit in Asien. Wir haben bisher gemacht, dass wir zusammen mit dem Auto nach Weingarten fahren und das Kosten teilen wir auf. Falls ihr Interesse dafür habt, meldet euch bitte bei mir.

Für Student kostet es für 3T/2N 106€ (inkl.Verpflegung und Übernachtung in DZ).

Falls ihr an einem Stipendium für diese Tagung interessiert, meldet euch bei Dr. Heike Wagner (wagner@akademie-rs.de). Der Förderverein der Akademie kann die Kosten entsprechend seinen Möglichkeiten entweder anteilig oder vollständig übernehmen. (Rechtsweg ausgeschlossen) 

Weitere Informationen zur Anmeldung, etc findet ihr in der Website von Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

 

 

Sommerjob als Sprachlehrer

Was macht ihr im Sommer?

SPRACHLEHRER FÜR THAILÄNDISCHE AUSTAUSCHSCHÜLER GESUCHT

Partnership International e.V. ist ein gemeinnützigen Verein,  der den Internationalen Schüleraustausch unterstützt. Dieses Jahr begrüßt Partnership International e.V u.a. zehn thailändische Schüler.  Zu Beginn ihres Aufenthaltes im August nehmen alle Schüler an einem vierwöchigen Sprach- und Kulturcamp teil und bereiten sich dort auf ihr Leben in Deutschland vor.

Für dieses Sprachcamp (für den Zeitraum vom 09.August bis 03. September 2016) sucht Partnership International e.V  einen engagierten Studenten, der als Sprachlehrer den Austauschschülern Deutschunterricht gibt, sie aber auch auf kulturelle Unterschiede vorbereitet. Das Sprachcamp wird gemeinsam mit dem Sprachlehrer gestaltet und durchgeführt. Die Sprachlehrer betreuen die Schüler und organisieren Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Das Sprachcamp wird im Tagungshaus Kloster Hedersleben in Sachsen-Anhalt stattfinden. Unterrichtsmaterialien werden gestellt, können aber gerne angepasst und individuell verändert werden.

Partnership International e.V bietet:

  • Honorar von 1.000,- Euro
  • Übernahme der Anreisekosten nach Hedersleben
  • Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung
  • Ein junges und engagiertes Team von Sprachlehrern
  • Arbeit mit einer Gruppe motivierter und weltoffener Jugendlicher
  • Ein angenehmes Arbeitsklima mit einem flexiblen Arbeitsstil und Freiheit bei der Gestaltung des Unterrichts
  • Interessante Einblicke in den Schüleraustausch
  • Bescheinigung der Tätigkeit als Sprachlehrer und falls gewünscht auch die Anrechnung des Einsatzes als Praktikum (in Absprache mit eurer Universität)

Interesse? 

Bitte sendet eure Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) per E-Mail an Lena Schlenzka (lschlenzka@partnership.de). Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2016. Bei Rückfragen steht euch Lena Schlenzka jederzeit gerne unter 0221-9139733 zur Verfügung.

Ausschreibung_Sprachlehrer_Thai_2016

Einladung zum Schneekugelgespräch im historischen museum frankfurt

„historisches museum frankfurt“ lädt die Studierende zum Schneekugelgespräch „Frankfurt = kritische Stadt?!“ am Dienstag, 1. März  2016, 18.30 Uhr ein.

Frankfurt ist eine Stadt des Protests und der Kritik. Hier herrscht ein freiheitliches und freidenkerisches Klima, in dem Bürgerinitiativen und Druckwerke besonders gut gedeihen – die aber beide auch böse Blüten treiben können!

Viele wichtige Bürger- und Protestbewegungen fanden in Frankfurt ein Zentrum, von  dem aus sie sich verbreiteten. So war die Stadt im 19. Jahrhundert ein Ort politischer Proteste: die frühe Nationalbewegung, radikaldemokratische Parteien, die erste Arbeiterbewegung, sie alle traten vor allem in der Hauptstadt des Deutschen Bundes und Ort der ersten Nationalversammlung auf. Im frühen 20. Jahrhundert entsteht die
deutsche Soziologie und die Kritische Theorie an der jungen Universität. Nach dem II. Weltkrieg finden hier die Auschwitz-Prozesse statt und die Stadt wird zum Zentrum der westdeutschen Studentenbewegung. Und auch die Radikalisierung, die in die Gründung der Rote Armee-Fraktion mündet, nimmt von hier ihren Ausgang und hat bis in die 1990er Jahre eine wichtige Basis in Frankfurt. Aus den sozialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre heraus wird Frankfurt zu einem der Zentren des politischen Umweltaktivismus.

Bei den Schneekugelgesprächen diskutieren Experten mit dem Publikum. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in die Gestaltung der zentralen Präsentation, der Schneekugel, mit der Inszenierung „Frankfurt, Stadt mit Eigenschaften!“ im Hof des neuen Museumsquartiers ein.

Gäste:
Adrienne Schneider, ehem. Suhrkamp-Mitarbeiterin und Literaturveranstalterin
Dr. Manuel Gogos, Autor und Kurator (u.a. der Ausstellung „Die 68er“)
Oliver Maria Schmitt, Autor und Vorsitzender der „Partei“
Dr. Jan Gerchow, Historiker und Direktor des historischen museums frankfurt
Moderation: Jan Tussing (hr-info)

Termin:
Dienstag, 1. März 2016 , 18.30 Uhr
Eintritt: 4 € │ Ort: Sonnemann-Saal im hmf
Einladung: Einladung_Schneekugelgespräch_2016

Vor der Veranstaltung bietet stadtevents einen Spaziergang zu ausgewählten Orten in der Innenstadt an. Anmeldungen über www.frankfurter-stadtevents.de 

Das Museum der Weltkulturen der Stadt Frankfurt am Main sucht zum 1. Juni 2016 eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in.

Das Weltkulturen Museum ist ein ethnologisches Museum mit einer Sammlung von 67000 Objekten aus Afrika, den Amerikas, Südostasien und Ozeanien. Ein besonderer Sammelschwerpunkt ist die zeitgenössische Kunst dieser Regionen. Weiterhin gibt es eine umfangreiche Abteilung Visuelle Anthropologie mit Fotos und Filmen und eine Bibliothek. Das Museum arbeitet an der Schnittstelle von Ethnologie und Kunst. Auf interdisziplinäre Vernetzung wird besonderer Wert gelegt.

Das Volontariat umfasst den Aufgabenbereich der wissenschaftlichen Sammlungsbearbeitung, des Kuratierens von Ausstellungen und der Mitarbeit in der musealen Vermittlung. Das Weltkulturen Museum führt fortlaufend große, aus den eigenen Sammlungsbeständen entwickelte Wechselausstellungen durch und plant für November 2016 eine kulturvergleichende Textilausstellung. Daher wird 2016 im Volontariat der Arbeitsschwerpunkt auf der Ausstellungsorganisation liegen (Zusammenstellung der Exponate in den Sammlungen, Koordination von Aufbau und Raumgestaltung, Verfassen von Ausstellungstexten und Objektbeschriftungen, Hilfe bei Herausgabe der Publikation) .

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem kultur-wissenschaftlichen Fach bevorzugt in den Fächern Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie und vergleichende Kulturwissenschaften. Der/die Bewerber/in sollte eine regionale Spezialisierung aufweisen, besonders erwünscht sind die Schwerpunkte Südostasien oder Ozeanien, und nach Möglichkeit Kenntnisse in den Bereichen Museumsethnologie und Materielle Kultur mitbringen. Kreativität, Flexibilität, ausgeprägtes Organisationstalent und sichere Kenntnisse in MS-Office werden erwartet. Voraussetzungen sind sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse; interkulturelle Kompetenz. Die Vergütung entspricht 50% der Stufe 1, der Entgeltgruppe 13 TVÖD, das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet.

Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt . Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. 

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 04.03.2016 (Eingangsschluss) schriftlich an:

Museum der Weltkulturen
Schaumainkai 29-37
60594 Frankfurt am Main

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Raabe unter der Rufnummer 069 / 2 12 -3 5391